ratgeber gobd in kmu
  • Autoren: Nicole Mentel und Michael Repschläger

  • Datum: Kleine Änderungen am 17.09.2023

  • Bitte beachten Sie stets unseren Haftungsausschluss im Impressum, der auch für unsere Fachartikel gilt.

  • Lesezeit (Teil1): 5 Minuten

Grundlagen zu den GoBD

zusammenfassung-begriffe-gobd
uebersicht-entwicklung-und-geltung-der-gobd

Betroffene Unterlagen und Systeme, Verantwortlichkeit

Beispiele für steuerliche Vorschriften

  • Einkommensteuergesetz (EStG),

  • Abgabenordnung (AO).

Beispiele für außersteuerliche Vorschriften

  • Handelsgesetzbuch (HGB),

  • Aktiengesetz (AktG),

  • GmbH-Gesetz (GmbHG).

Beispiele für gewerberechtliche oder branchenspezifische Vorschriften

  • Apothekenbetriebsordnung,

  • Eichordnung,

  • Fahrlehrergesetz,

  • Gewerbeordnung,

  • Kreditwesengesetz,

  • Versicherungsaufsichtsgesetz.

Beispiele für DV-Systeme im Sinne der GoBD

  • Finanzbuchführungssystem,

  • Anlagenbuchhaltung,

  • Lohnbuchhaltungssystem,

  • Kassensystem,

  • Warenwirtschaftssystem,

  • Zahlungsverkehrssystem,
  • Taxameter,
  • Geldspielgeräte,
  • elektronische Waagen,
  • Materialwirtschaft,
  • Fakturierung,
  • Zeiterfassung,
  • Archivsystem,
  • Dokumenten-Management-System (DMS).
Wichtig bei allem, was Hard- und Software betrifft:

Die Finanzbehörde wird Ihnen gegenüber keine Aussage machen, ob etwas in diesem Bereich „gobd-konform“ ist oder nicht. Außerdem wird Ihnen kein Finanzbeamter verbindlich testieren, dass Ihr Buchführungssystem ordnungsgemäß ist. Dies gilt sowohl im Rahmen von steuerlichen Außenprüfungen, als auch im Rahmen von sog. „Verbindlichen Auskünften“. Auch auf Zertifikate oder Testate von Softwareherstellern dürfen Sie sich nicht verlassen. Diese haben keinerlei Bindungswirkung für die Finanzbehörde. Nachlesen können Sie diese Auffassung in den Randziffern 179 bis 181 des Erlasses.

Lesen Sie weiter im 2. Teil unseres GoBD-Leitfadens.