DATEV - Programme, die Standards setzen
Die Softwarelösungen der DATEV eG in Nürnberg haben sich in der Steuerberatungsbranche zu einem Quasi-Standard entwickelt. Informieren Sie sich in unseren leicht verständlichen Artikeln über Tipps, Tricks und Neuigkeiten zu den kaufmännischen Anwendungen der DATEV, mit denen viele unserer Mandantinnen und Mandanten arbeiten. Von Auftragswesen bis Unternehmen online.
Datum: Zuletzt aktualisiert 13.07.2023
Von Nicole Mentel und Michael RepschlägerLesezeit 6 Minuten
Datum: Zuletzt aktualisiert 21.06.2023
Von Nicole Mentel und Michael RepschlägerLesezeit 9 Minuten
Datum: Zuletzt aktualisiert 21.06.2023
Von Nicole Mentel und Michael RepschlägerLesezeit 4 Minuten
Die DATEV eG - eines der größten Softwarehäuser Europas
Bei der DATEV handelt es sich um ein Softwarehaus, das auch als IT-Dienstleister für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte sowie für deren Mandanten tätig wird. Bei diesem Anbieter handelt es sich um eine Genossenschaft mit über 40.000 Mitgliedern. Genossenschaftsmitglied können ausschließlich Angehörige der steuerberatenden, wirtschaftsprüfenden und rechtsberatenden Berufe Mitglied werden. Die Mitarbeiterzahl des Unternehmens belief sich am 30.06.2022 auf 8.400 Personen. Im Jahr 2016 feierte das Unternehmen sein fünfzigjähriges Bestehen.
Gründungsjahr der DATEV eG: 1966
Am 14.02.1966 war es soweit: 65 Steuerbevollmächtigte aus dem Kammerbezirk Nürnberg gründeten die DATEV. Ziel der Gründung war, dass die Steuerbevollmächtigten die Buchführung ihrer Mandanten mittels EDV erledigen wollten. Von der Gründung bis zum Jahre 1996 wurde die Genossenschaft von Heinz Sebiger geleitet, anschließend – bis 2016 – von Dieter Kempf. Kempf übergab das Amt des CEO an Prof. Dr. Robert Mayr, der den fünfköpfigen Vorstand des Unternehmens bis heute anführt.
Weitere Organe der DATEV eG sind neben dem Vorstand
- der Aufsichtsrat,
- die Vertreterversammlung,
- der Vertreterrat und
- der Beirat.
Bis heute das Herzstück der Nürnberger Genossenschaft: Das Rechenzentrum
Das 1969 durch den damaligen Bundesfinanzminister Franz Josef Strauß eingeweihte DATEV Rechenzentrum markiert bis heute einen der entscheidenden Bausteine des Gesamtkonzeptes der DATEV eG. Was als Rechenzentrum (kurz meist als RZ bezeichnet) für die Verarbeitung von auf Lochstreifen erfassten Daten der Buchführung begann, ist heute zu einem Universalkonstrukt angewachsen, das sich zu einer wahren Datendrehscheibe entwickelt hat. Heute handelt es sich beim RZ um die erste Adresse aller Steuerberater, denen digitale Buchhaltung und korrekte Lohnabrechnungen am Herzen liegen.
Ein vielfältig aktives Unternehmen
Mittlerweile ist die DATEV in Form von Beteiligungsunternehmen und Vertriebspartnerschaften in neben der Bundesrepublik Deutschland in sieben weiteren Ländern vertreten:
- In Italien (DATEV KOINOS s.r.l.),
- in Österreich (DATEV.at GmbH),
- in Tschechien / Slowakei (DATEV.cz s.r.o),
- in Polen (DATEV-Betriebsstätte Polen),
- in Spanien und Lateinamerika (durch eine Vertriebspartnerschaft mit der SINFOPAC Internacional S.L.U.),
- sowie in Ungarn (durch eine Vertriebspartnerschaft mit der ELŐKÉSZÍTÉS Kft).
Daneben unterhält die DATEV ein Informationsbüro in Brüssel (Belgien) und eine Kooperation mit dem Tochigiken-Keisan-Center (TKC) in Japan.
National unterhält die Genossenschaft neben dem Hauptsitz Nürnberg Niederlassungen in 22 bundesdeutschen Städten. Hinzu kommt ein Schulungsraum in Rostock und ein Informationsbüro in Berlin.
Das gesellschaftliche Engagement der Genossenschaft wird insbesondere durch die Gründung einer Stiftung und unterschiedliche Sponsoring- und Spenden-Aktivitäten deutlich.
Aktuell im Jahre 2023: 100. Geburtstag des Gründervaters der DATEV Heinz Sebiger
Am 9. März 2023 wäre der Gründervater der DATEV eG, Heinz Sebiger, 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass haben wir einige Linktipps zusammengetragen, die wir allen ans Herz legen, die sich für diese faszinierende Unternehmerpersönlichkeit interessieren: