Controlling – Eine Disziplin, die im 21. Jahrhundert für Unternehmen wegen ständigen Wandels und zunehmender Informationsflut stetig an Bedeutung gewinnt. Ein gutes Controlling hilft der Unternehmensführung, durch das Sammeln, Verarbeiten und Auswerten von Informationen, unternehmerische Ziele klar herauszuarbeiten, diese zuverlässiger zu erreichen und Unternehmensprozesse sinnvoll zu steuern.

Wir beantworten Ihnen in diesem umfassenden und leicht verständlichen Guide die u. a. die folgenden Fragen:

  • Was versteht man unter Controlling?
  • Welche Aufgaben und Ziele kommen dem Controlling zu?
  • Welche Arten, Formen und Ausprägungen des Controllings gibt es?
  • Warum ist KMU Controlling wichtig? Was sind die Gründe dafür?

Lassen Sie uns gemeinsam einen „Deep Dive“ in die Controlling-Thematik machen.

Controlling: Definitionen, Aufgaben, Ziele

Controlling Definition kurz und knapp
Zusammenfassung: Controlling Definition
Controlling Ziele Übersicht - hauptsächliche Zielsetzung und weitere Ziele
Zusammenfassung / Übersicht: Ziele Controlling

System, Elemente und Bereiche des Controllings

Methoden des strategischen Controllings

(in Anlehnung an Prof. Dr. Mathias Graumann)

a) zur Analyse gegenwärtiger Potenziale

  • Szenario-Analyse

  • Marktanalyse / Wettbewerbsanalyse

  • Stärken-Schwächen-Analyse (SWOT-Analyse)

  • Lücken-Analyse (Gap-Analyse)

b) zur Entwicklung von zukünftigen Strategien

  • Analyse des Produktlebenszyklus
  • Erfahrungskurven-Analyse
  • Portfolio-Analyse

Methoden des operativen Controllings

(angelehnt an Prof. Dr. Mathias Graumann)

a) Rechnungslegungsorientiert

  • Jahresabschluss
  • Kostenrechnung
  • Kostenmanagement

b) Erfolgsrechnungsorientiert

  • Budgetierung und Budgetkontrolle
  • Berichtswesen
  • Investitionsplanung, Finanzplanung

Strategisches Controlling vs. operatives Controlling

Vergleich / Abgrenzung zwischen den beiden Controlling-Elementen

(ebenfalls in Anlehnung an Prof. Dr. Mathias Graumann)

Vergleichsmerkmal Strategisches Controlling Operatives Controlling
Zuständigkeit Unternehmensführung Alle Unternehmensstufen (Schwerpunkt:
mittleres Management)
Orientierung Primäre Ausrichtung an der Umwelt des Unternehmens Fokus auf die leistungserstellenden Prozesse innerhalb des Unternehmens
Zeitlicher Horizont drei bis fünf Jahre
(= langfristiger Horizont)
max. zwei Jahre
(= kurz- / mittelfristiger Horizont)
Grad der Unsicherheit relativ hoch tendenziell niedriger
Art der betrachteten Probleme überwiegend unstrukturiert, mit einer gewissen Unschärfe versehen strukturiert, konkret, wiederholend
Alternativenspektrum weites Spektrum eingeschränktes Spektrum an Alternativen
Umfang konzentriert, wenige wichtige Problemstellungen umfassend, schließt alle funktionellen Unternehmensbereiche ein, integriert alle Teilpläne
Grad der Detailierung eher grober Natur starker Detailierungsgrad
Zielgrößen
  • Existenzsicherung
  • Erfolgspotenzial
  • Wirtschaftlichkeit
  • Gewinn
  • Rentabilität
Dimensionen
  • Chancen / Risiken
  • Stärken / Schwächen
  • Aufwand / Ertrag
  • Kosten / Leistungen
Leitsätze „Do the right things“ „Do the things right“