
Controllingberatung: Ihr Hebel für mehr Erfolg
Sie arbeiten 7 Tage in der Woche, es bleibt aber nichts übrig? Ihnen fehlt der Überblick über Ihre Zahlen?
Sie wissen nicht so recht, mit welchen Produkten oder Dienstleistungen Sie Geld verdienen?
Womöglich sitzt Ihnen sogar eine latente Angst vor einer Pleite im Nacken?
Hier setzen wir mit unserer Controllingberatung an. Unsere Spezialität: Externes Controlling für KMU!
Controlling in KMU – Einfach auf den Punkt gebracht
Was ist Controlling?
Fälschlicherweise setzen viele Menschen Controlling mit Kontrollieren gleich. Vielmehr ist es so, das Controlling nur teilweise mit Kontrolle zu tun hat. So umfasst die betriebswirtschaftliche Funktion des Controllings die ganzheitliche Planung, Steuerung und Kontrolle des Unternehmens. Der Begriff hat seinen Ursprung im englischen „to control“, was mit „regeln“ oder „steuern“ übersetzt werden kann. Das heißt, Controller sind Fachleute für die Steuerung von Unternehmensprozessen.
Warum Controlling für KMU?
KMU (kleinere und mittelgroße Unternehmen) gewinnen durch die Analysen eines professionellen Controllings Sicherheit für wichtige unternehmerische Entscheidungen und besseren Überblick. Beispielsweise fällt es leichter die richtigen Preise zu verlangen, wenn Sie über eine aussagekräftige und korrekte Kalkulation verfügen. Daneben lässt sich die Liquidität durch entsprechende Planungsrechnungen besser steuern.
Außerdem erwarten Kapitalgeber auch von kleineren Unternehmen, dass diese ihre Zahlen im Griff haben. Somit können Sie also auch in Bankgesprächen mit einem guten Finanzmanagement punkten.
Wie können KMU Controlling umsetzen?
Kleine und mittlere Unternehmen haben häufig das Problem, dass sie einen angestellten Controller nicht auslasten können. Genauso ist ein gut qualifizierter Angestellter in dieser Position für kleinere Unternehmen meist schlichtweg zu teuer. Deshalb empfehlen wir Ihnen das Outsourcing des Controllings an einen externen Experten.
Was MENTEL für Sie tun kann
Wie viel Controlling ein Unternehmen benötigt, ist sehr individuell.
Was für den einen Betrieb unabdingbar ist, kann für den anderen vollkommen übertrieben sein.
Nichtsdestotrotz ist es grob fahrlässig, wenn Sie darauf verzichten.
Denn so gefährden Sie den Fortbestand Ihres Geschäfts.
Schauen Sie sich im Folgenden an, was uns wichtig ist.
Erfahren Sie mehr über die Kernthemen unserer Controllingberatung für KMU.
Controllingberatung von MENTEL – Unterstützung bei der Preiskalkulation
Warum Preiskalkulation?
Viele kleine und mittlere Unternehmen führen überhaupt keine eigene Preiskalkulation durch. Das bedeutet, dass sie ganz einfach die Preise ihrer Wettbewerber übernehmen.
Hierdurch lassen sich die Betriebe verschiedene Chancen und Vorteile entgehen. Schließlich verzichten sie ohne Kalkulation auf die genaue Kenntnis ihrer Kostenstrukturen und der Zusammensetzung ihrer Preise.
Ferner berauben sich die Unternehmer unterschiedlicher Handlungsmöglichkeiten, da sie ihre Spielräume nicht genau kennen.
Weil sie keine Vorkalkulation und Nachkalkulation haben, kennen sie ihre Preisuntergrenzen nicht. Außerdem halten sie diese deshalb oftmals nicht ein.
Mehr zum Thema Preiskalkulation finden Sie in einem Beitrag von Michael Repschläger auf Onpulson.
Hilfe bei der Preiskalkulation
Sofern Sie bereits eine Kalkulation haben, überprüfen wir diese gern und passen sie auf die heutigen Erfordernisse an. Auch die Einführung einer Kalkulationsrechnung übernehmen wir gern für Sie. Hierbei holen wir Sie mit ins Boot. Schließlich müssen Sie ein Gefühl für Ihre Kosten und Ihre Preiszusammensetzung entwickeln.
Außerdem ermitteln wir für Sie und gemeinsam mit Ihnen langfristige und kurzfristige Preisuntergrenzen. Darüber hinaus betrachten wir mit Ihnen zusammen auf Wunsch Ihre Konkurrenz.
Dabei geht es um strategische Fragestellungen:
Sind Sie Ihren Konkurrenten tatsächlich gewachsen? Lohnt sich die Teilnahme an einem Preiskampf? Oder wäre es eventuell besser, dem Wettbewerber das Feld zu überlassen und auf ggf. lukrativere Geschäftsfelder zu setzen, die weniger umkämpft sind?
Controllingberatung von MENTEL – Wir helfen Ihnen bei der Kostenrechnung
Kostenrechnung - Kernelement im Controlling
Die Kostenrechnung, auch Kosten- und Leistungsrechnung genannt, ist einerseits zwar ein bekanntes Instrumentarium. Andererseits sieht man in KMU jedoch eher selten eine Kostenrechnung. Möglicherweise liegt dies ganz einfach daran, dass insbesondere kleine Unternehmen meinen, dass es ausreicht, sich bei unternehmerischen Angelegenheiten auf ihr Bauchgefühl zu verlassen. Wenn Sie sich von diesem betriebswirtschaftlichen Blindflug verabschieden wollen, dann ist eine Kostenrechnung das Richtige für Sie.
Kostenrechnung - was sie besonders macht
Ein Kostenrechnungssystem ist stets individuell auf Ihren Betrieb zugeschnitten. Anders als bei der Finanzbuchhaltung sind hierbei keine gesetzlichen Vorgaben einzuhalten. Das heißt, der Unternehmer unterliegt bei der Einrichtung einer Kosten- und Leistungsrechnung lediglich den sinnvollen Vorgaben der Betriebswirtschaft.
Beispielsweise können in der Kostenrechnung kalkulatorische Kosten berücksichtigt werden, die so nicht in der Buchführung auftauchen.
Unternehmensplanung in der Controllingberatung für KMU
Warum Unternehmensplanung?
Es gibt viele Planungsanlässe für Unternehmen: Unter anderem werden Planungsrechnungen für die Unternehmenssteuerung (Controlling) benötigt, aber auch im Rahmen der Finanzkommunikation.
Unternehmensplanungen werden beispielsweise für folgende Zwecke benötigt und eingesetzt:
- Zur Risikofrüherkennung,
- zum Fällen besserer Investitionsentscheidungen,
- zur Orientierung in schwierigen Wettbewerbssituationen,
- zur Motivation,
- im Rahmen von Krisen und Unternehmenssanierungen,
- für Kreditanträge zur Bankenkommunikation.
Unternehmensplanung: Die Zukunft vorwegnehmen
Daneben existieren verschiedene weitere Anlässe, um betriebswirtschaftliche Planungen für den Betrieb anzustellen.
Sie erkennen: Unternehmensplanungen sind hervorragende Instrumente zur Vorbereitung auf die Zukunft. Unabhängig davon, ob man sich in der laufenden operativen Planung oder der längerfristigen strategischen Planung bewegt.
Enorm wichtig: Liquiditätsplanung
Eine Unternehmensplanung kann – je nach Planungszweck und Planungsanlass – in unterschiedlichem Umfang erstellt werden. Von der einfachen BWA-Planung über die Erfolgsplanung bis zur Liquiditätsplanung ist alles möglich. Allerdings ist gerade die zuletzt genannte Planungsrechnung entscheidend für ein Thema, das für jedes Unternehmen überlebenswichtig ist: Liquidität.
Liquidität planen = Immer flüssig bleiben
Ohne ein professionelles Liquiditätsmanagement ist es Betrieben nicht möglich, ihren Zahlungsverpflichtungen stets pünktlich nachzukommen. Mit anderen Worten: Sie haben Liquiditätsengpässe, können ihre Rechnungen nicht, nur teilweise oder nur verspätet bezahlen.
Zu Liquiditätsproblemen kommt es nicht über Nacht. Zahlungsschwierigkeiten entwickeln sich meist über mehrere Jahre hinweg.
Eine regelmäßige Liquiditätsplanung kann helfen, Zahlungsprobleme auf ein Minimum zu reduzieren. MENTEL unterstützt Sie beim Aufbau eines professionellen Cashmanagements für Ihr KMU. Controllingberatung hilft!