
DATEV Scan-Modul – Ein insbesondere bei kleinen Unternehmen beliebtes Tool zur Digitalisierung von Belegen im Zusammenhang mit Unternehmen online wurde zum 01.10.2022 eingestellt. Auch das Web-Scanning in Upload online entfiel zu diesem Termin. Grund genug für jeden, der auf digitale Buchhaltung setzt, sich die eine oder andere Alternative anzuschauen. In unserem Artikel setzen wir uns damit auseinander, welche Tools in Frage kommen. Außerdem geben wir Ihnen Tipps und zeigen Ihnen, wo Sie weitere Informationen zum Thema finden.
Autoren: Nicole Mentel und Michael Repschläger
Datum: Aktualisiert 27.10.2022
Bitte beachten Sie stets unseren Haftungsausschluss im Impressum, der auch für unsere Fachartikel gilt.
Im Oktober 2021 informierte die DATEV erstmalig über eine sog. „Leistungsänderung“. Diese betrifft das bisher in DATEV Belegtransfer enthaltene Scan-Modul und die Web-Scanning-Komponente in DATEV Upload online. Beide Scan-Funktionen wurden zum 27.10.2022 eingestellt.
Die Genossenschaft begründet ihre Entscheidung zur Abkündigung des Scan-Moduls und des Web-Scannings / ihren Scan-Ausstieg wie folgt:
Sie können seit dem 01.10.2022 keine Belege mehr über die Scan-Funktion in DATEV-Belegtransfer und DATEV Upload online digitalisieren, da diese Funktion seit diesem Termin nicht mehr zur Verfügung steht.
Selbstverständlich können Sie an dieser Stelle von der Nürnberger Genossenschaft keine großartigen Neuigkeiten erwarten. Vielmehr bietet Ihnen diese Tools an, die grundsätzlich bereits seit Jahren bekannt sind. Trotzdem wollen wir sie Ihnen unbedingt nennen und kurz vorstellen. Schließlich haben alle Tools eines gemein: Sie sind kostenlos.
Praktisch jeder Scanner verfügt über eine eigene Scan-Software. Unsere Empfehlung: Installieren Sie die Software Ihres Herstellers und richten Sie diese so ein, dass Sie Ihre Belegbilder in die verschiedenen Belegverzeichnisse des DATEV Belegtransfers scannen. Von dort aus werden die Belegbilder dann direkt an die DATEV übertragen.
Wie finden Sie Scansoftware Ihres Herstellers? Ganz einfach! Entweder diese wurde bei der Einrichtung Ihres Scanners bereits auf Ihrem Rechner installiert. Dann suchen Sie dort bitte nach diesem Programm und richten es entsprechend Ihren Bedürfnissen ein.
Sofern Sie keine Scansoftware auf Ihrem PC finden, downloaden Sie diese bitte von der Herstellerseite im Internet und installieren Sie nach den Vorgaben.
Eine gute Anleitung der DATEV zur Einrichtung von Scan-Software der Hersteller Canon, Fujitsu und Brother kann evtl. hilfreich für Sie sein.
Eine einfache Scan-Software, die wir im Zusammenhang mit dem Scan-Ausstieg der DATEV getestet haben, ist NAPS2. Es handelt sich dabei um eine freie Open Source-Lösung. Wir haben der DATEV Scan-Modul Alternative NAPS2 einen eigenen Artikel gewidmet, den wir Ihnen an dieser Stelle unbedingt ans Herz legen möchten.
Die DATEV hat eine umfangreiche Seite zur Leistungsänderung in Verbindung mit dem Scan-Modul und dem Webscanning in DATEV Upload online veröffentlicht. Dort finden Sie vielfältige Informationen und Lösungsansätze zum Thema, u. a. auch als Video.
Wir beabsichtigen, diesen Artikel mit Alternativen zum Scan-Modul bzw. zum Scanausstieg der DATEV laufend zu aktualisieren und zu erweitern. Deshalb empfehlen wir Ihnen, von Zeit zu Zeit wieder auf dieser Seite vorbeizuschauen.
© MENTEL – Steuer- und Wirtschaftsberatung, Nicole Mentel – Steuerberaterin | Powered by medianetwork | Impressum | Datenschutz