Controlling ist ein essenzieller Aspekt in der Welt der Wirtschaft und des Unternehmertums. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) spielt es eine herausragende Rolle, die oft über Erfolg oder Misserfolg entscheiden kann. Doch was macht Controlling für KMU so wichtig, und wie können sie von externem Controlling und entsprechender Beratung profitieren?
KMU-Controlling: Einordnung und Erfahrungen
KMU-Controlling - Bedeutung für Kleinbetriebe
KMU sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Sie tragen maßgeblich zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Stabilität der Wirtschaft bei. Doch gerade in einem schnelllebigen Geschäftsumfeld sind sie vielfältigen Herausforderungen ausgesetzt, sei es in Bezug auf Finanzmanagement, Ressourcenallokation oder strategische Planung.
Hier kommt Controlling ins Spiel. Es ermöglicht mittelständischen Unternehmen,
- ihre finanzielle Gesundheit zu überwachen,
- effizienter zu arbeiten und
- fundierte Entscheidungen zu treffen.
Controlling in KMU bedeutet,
- die finanzielle Leistung des Unternehmens zu analysieren,
- Budgets zu erstellen,
- Ist-Zustände mit Soll-Werten zu vergleichen und
- frühzeitig auf Abweichungen zu reagieren.
Durch eine solide Controlling-Struktur können KMU:
- Ressourcen effizienter nutzen:
Indem sie ihre finanziellen Ressourcen besser verwalten, können KMU knappe Ressourcen optimal einsetzen und Verschwendung vermeiden. - Chancen identifizieren:
Controlling hilft, Chancen für Wachstum und Expansion zu erkennen und diese gezielt zu nutzen. - Risiken minimieren:
Es ermöglicht die Identifizierung und das Management von Risiken, um finanzielle Katastrophen zu verhindern.
Controlling in KMU - Warum ist es so wichtig?
Einige Gedanken unsererseits aus der Praxis zu KMU-Controlling: Controlling ist nach unserer Erfahrung auch für Kleinunternehmen unverzichtbar. Schließlich ist es nicht sinnvoll, betriebliche Entscheidungen aus dem Bauch heraus zu treffen.
Vielmehr müssen Sie als Inhaberin oder Inhaber eines kleineren Unternehmens wissen,
- wie viel Sie mit welchen Produkten verdienen,
- welche Umsätze Sie mit welchen Kunden machen oder
- wie es um Ihre Wettbewerbsfähigkeit bestellt ist.
Controlling hilft KMU dabei,
- durch gesteigerte Transparenz
- rationale Entscheidungen zu treffen.
Controlling bietet KMU im Endeffekt die gleichen Vorteile wie großen Unternehmen.
So unterstützt es doch bei
- der Entwicklung und Festlegung einer unternehmerischen Strategie,
- der Festlegung und Definition der konkreten Unternehmensziele,
- der Erarbeitung von Maßnahmen, die der Zielerreichung dienen und
- der Korrektur von eventuellen Fehlern oder Fehlentwicklungen.
Welche Probleme haben KMU mit Controlling?
Kleine und mittlere Unternehmen sind bezüglich Controlling mit diversen Problemen konfrontiert. Die häufigsten Schwierigkeiten liegen in den folgenden Gründen:
- Mangel an personellen Kapazitäten – „was fehlt, ist der Controller“,
- in diesem Zusammenhang häufig auch die Konkurrenz zu größeren Betrieben (Kampf um Fachkräfte – „War for talents“),
- fehlende technische Ausstattung – es fehlt die geeignete Software.
Daneben mangelt es in Kleinunternehmen häufig am Verständnis für die Notwendigkeit von KMU-Controlling. Auf diesen Aspekt kommen wir nachfolgend zu sprechen.
Unsere Erfahrungen mit KMU und Controlling
Falsche Annahmen bezüglich KMU-Controlling
In der unternehmerischen Realität halten die kleinen Unternehmen bereits die Buchhaltung für lästig, wenn nicht gar für überflüssig. Tatsächlich herrscht in vielen kleinen Unternehmen sogar der Irrglaube vor, dass Controlling überflüssig und teuer ist.
Die Inhaberinnen und Inhaber der meisten kleineren Betriebe sind sogar ganz einfach der Meinung, dass ihr Steuerberater ihre Zahlen schon im Blick haben wird. Grundsätzlich haben sie hiermit recht.
Selbstverständlich ist das so. Das Problem liegt an dieser Stelle jedoch darin, dass die durchschnittlichen Mandantinnen und Mandanten von ihrem Steuerberater lediglich die Buchhaltung der Vergangenheit abwickeln lassen. Eine zukunftsorientierte Kommunikation und Planung ist mangels Beauftragung des Steuerberaters nur sehr selten anzutreffen.
Sofern die Buchhaltung vom Steuerberater in digitaler Form erstellt wird, ist diese zwar häufig schon wesentlich aktueller. Jedoch bewegt man sich immer noch in der Vergangenheit. Daneben orientiert man sich korrekterweise außerdem an handels- und steuerrechtlichen Vorschriften, lässt so jedoch oftmals die betriebswirtschaftliche Realität außen vor.
Folgenschwere Fehler in kleinen Betrieben
Ferner ist bei den kleineren Unternehmen nur äußerst selten eine Kostenrechnung anzutreffen. Diese wäre frei von den zuvor genannten gesetzlichen Zwängen, wird jedoch nur selten genutzt. Somit wird die Betriebswirtschaft – so wie sie für ein zukunftsorientiertes Controlling in KMU benötigt wird – in diesen Betrieben letztlich nahezu ausgeblendet. Mit unangenehmen Folgen: Die kleinen Betriebe
- werden wegen mangelhafter Resilienz leichter „eiskalt“ von Krisen erwischt,
- haben nur einen sehr mäßigen Überblick über ihre betriebswirtschaftliche Situation,
- sind strategisch meist schlecht aufgestellt und
- lassen sich deshalb sehr leicht Chancen entgehen.

Controlling in KMU: So gehen Sie sinnvoll vor
Externes Controlling für KMU und Beratung hierzu
Vorteile von externem Controlling für KMU
Externe Berater, die auf KMU-Controlling spezialisiert sind, können:
- Objektive Einsichten bieten:
Sie bringen eine frische Perspektive und objektive Analysen in das Unternehmen ein, ohne von internen Interessen beeinflusst zu sein. - Effizienz steigern:
Durch den Einsatz bewährter Methoden und Tools können sie die Effizienz des Controlling-Prozesses verbessern. - Beratung bieten:
Externe Berater können nicht nur Daten analysieren, sondern auch strategische Empfehlungen geben, um das Unternehmen auf den richtigen Kurs zu bringen.
Controlling in KMU mit spezialisiertem Fachberater
Bei den externen Controllingberatern kann es sich einerseits um Unternehmensberater handeln, die sich mit der Materie auskennen und sinnvollerweise eng mit dem Steuerberatungsbüro zusammenarbeiten.
Andererseits kann das externe Controlling für KMU auch guten Gewissens an einen Steuerberater vergeben werden, der zugleich eine Qualifikation als Fachberater für Controlling und Finanzwirtschaft hat.
Die zuletzt genannte Alternative birgt gewisse Vorteile:
- Meist kennt der Steuerberater mit der Zusatzqualifikation das Mandantenunternehmen bereits seit Jahren aus der steuerlichen Beratung.
- Beide Themen, Steuerberatung und Controllingberatung, in eine Hand zu legen, vermeidet kommunikative Reibungsverluste.
- Entsprechende Berater in Steuerberatungskanzleien sind – im Gegensatz zu vielen Unternehmensberatern – oftmals auf die Problematiken kleinerer Betriebe spezialisiert.

Controlling für Ihr KMU etablieren: Vier einfache Tipps
Weiter oben sind wir auf die traurige Realität in Sachen KMU-Controlling eingegangen. Anschließend haben wir Ihnen einen Überblick zu den Möglichkeiten gegeben, die Ihnen externe Controlling-Berater eröffnen.
Nun wollen wir Ihnen einige pragmatische und eindringliche Tipps mit auf den Weg geben. Das sollten Sie tun:
Tipp 1 zum Einstieg in das KMU-Controlling
Tipp 2 zum Einstieg in das KMU-Controlling
Nutzen Sie das, was Sie ohnehin schon haben: Ihre Buchhaltung. Zwar ist diese vergangenheitsorientiert und (hoffentlich) gesetzeskonform. Jedoch lassen sich durch vergleichsweise einfache Anpassungen bzw. Umstellungen fast immer kurzfristig Optimierungen umsetzen.
Z.B. können Sie Ihre BWA individualisieren lassen, eine spezielle Branchen-BWA wie die BWA der DATEV für Bau und Handwerk nutzen oder gar monatlich die unfertigen Leistungen (oft auch als halbfertige Arbeiten) erfassen. Auch unterschiedliche statistische Buchungen können für viele Betriebe ungeahnten Mehrwert bieten.
Wie auch immer: In jedem Fall ist eine aktuelle und korrekte Buchhaltung eine gute Basis, auf die man sehr gut einen allmählichen Einstieg in das operative Controlling finden kann.
Tipp 3 zum Einstieg in das KMU-Controlling
Kommunizieren Sie regelmäßig mit Ihrem Berater, entwickeln Sie mit diesem eine einfache Planung, die Sie regelmäßig gemeinsam anpassen. Steigen Sie zusammen in das strategische Controlling ein.
Sie werden sehen: Ein Unternehmenscoach an Ihrer Seite verhilft Ihnen mit der Zeit zu mehr Leichtigkeit und Überblick bei der Unternehmensführung.
Tipp 4 zum Einstieg in das KMU-Controlling
Bleiben Sie dauerhaft am Ball. Bringen Sie sich aktiv in den Prozess der Controlling-Beratung ein. Es lohnt sich.
Allein schon wegen der folgenden simplen Effekte:
Schließlich
- lernen Sie dazu,
- bekommen tiefere Einblicke in die Zahlen Ihres Unternehmens,
- entwickeln ein Gespür für den tatsächlichen Zustand Ihres KMU und
- verbessern ganz nebenher die Liquidität Ihres Unternehmens.

Fazit zu Controlling in KMU
Insgesamt liegt im Controlling eine unverzichtbare Basis für den Erfolg von KMU. Die richtige Herangehensweise kann dazu beitragen, Finanzen zu optimieren, Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren. Externes Controlling und Beratung erweitern die Möglichkeiten und bringen wertvolle Perspektiven ins Spiel.
Abschließend zeigt sich, dass Controlling nicht nur eine administrative Aufgabe ist. Vielmehr stellt Controlling eine Schlüsselkomponente für das Wachstum und die Stabilität von KMU dar. Die Investition in ein effektives Controlling-System, sei es intern oder extern, zahlt sich langfristig aus und stärkt die Position Ihres KMU im Wettbewerbsumfeld.