
Digitale Steuerkanzlei – DATEV-Label für digitale Steuerberatungskanzleien
MENTEL Steuer- und Wirtschaftsberatung ist eine digitale Steuerberatungskanzlei. Nach 2019, 2020, 2021 und 2022 wurden wir nun in 2023 bereits zum fünften Mal ausgezeichnet als „Digitale DATEV-Kanzlei„. Wir erklären Ihnen in diesem Artikel, wie eine digitale Steuerkanzlei, die das Label der DATEV erhalten hat, arbeitet. Außerdem erfahren Sie, was uns bei MENTEL bewogen hat, neben den Beratungsthemen Steuern und Betriebswirtschaft einen nicht unerheblichen Schwerpunkt unserer Tätigkeit auf die Digitalisierung zu legen. Lesen Sie hier, wie MENTEL zum digitalen Steuerberater wurde.
Autoren: Nicole Mentel und Michael Repschläger
Datum: Kleines Update 06.11.2023
Bitte beachten Sie stets unseren Haftungsausschluss im Impressum, der auch für unsere Fachartikel gilt.
- Lesezeit: 7 Minuten

DATEV Digitale Kanzlei
Digitale Steuerberatung: Das Label DATEV Digitale Kanzlei
Seit 2019 zeichnet die DATEV eG innovative Kanzleien mit einer hohen Digitalisierungsquote mit dem Label Digitale DATEV-Kanzlei aus. Dabei ist es erforderlich, dass sich die Kanzleien jährlich neu qualifizieren. MENTEL Steuer- und Wirtschaftsberatung erhielt das Label als digitaler Steuerberater im Januar 2023 bereits zum fünften Mal in Folge.
Digitale Steuerberatungskanzlei - Ihre Vorteile
- Lästige Bürotätigkeiten werden reduziert, Prozesse beschleunigt, die Auskunftsbereitschaft erhöht, die Steuerung der Liquidität optimiert.
- Die Qualität der Verarbeitungsergebnisse wird gesteigert. Die Folge ist ein korrektes Zahlenmaterial, das Ihnen als Unternehmer wirklichen Nutzen und Mehrwert bietet.
- Plötzlich werden Steuerplanungen möglich, von denen Sie bisher nur träumen konnten.
- Die Zukunftsorientierung rückt bei der digitalen Steuerberatung in den Vordergrund. Durch den Einsatz moderner Technologien werden gesicherte betriebswirtschaftliche Entscheidungen untermauert.
- Sie können sich darauf verlassen, dass die Kanzlei Erfahrungen in der Digitalisierung von Geschäftsprozessen hat und Sie beim Einstieg in digitale Arbeitsmethoden tatkräftig und fundiert unterstützen kann.

Digitale Steuerberatung ist zeitgemäße Steuerberatung – unsere Entwicklung
MENTEL und digitale Steuerberatung: Wie es dazu kam
Im März des Jahres 2007 hatten wir, Steuerberaterin Nicole Mentel und Michael Repschläger, im Rahmen eines CeBIT®-Besuchs ein Schlüsselerlebnis. Auf der Messe in Hannover erlebten wir gemeinsam die Präsentation der Cloud-Lösung DATEV Unternehmen online (kurz: DUO). Wir erkannten damals sofort ein enormes Potential für die Steuerberatung, da digitale Steuerberater und ihre Mandanten durch den Einsatz der Software näher zusammenrücken. Durch die Plattform, auf der beide Seiten gemeinsam am gesamten Rechnungswesen des Unternehmens arbeiten können, wird eine zeitnahe und zukunftsorientierte Beratung möglich. Heutzutage spricht man in diesem Zusammenhang häufig von Kollaboration.
Wie es weiterging
Seit der damaligen Präsentation halten wir uns stets zu allen Themen der digitalen Steuerberatung und der digitalen Buchführung auf dem Laufenden. Mit der Kanzleigründung durch Nicole Mentel in 2010 war klar, dass sie zukünftig als digitaler Steuerberater mit ihren Mandanten zusammenarbeiten will. Wir bei MENTEL setzten uns das Ziel, die Mandanten möglichst umfassend betriebswirtschaftlich zu beraten. Seit 2013 wird die Kanzlei mittels eines revisionssicheren Dokumentenmanagementsystems (DMS) nahezu papierlos organisiert. Seit 2017 ist Nicole Mentel auch Fachberaterin für Controlling und Finanzwirtschaft (DStV e.V.).
In dem Steuerberatungsbüro am Stadtrand von Hamburg läuft die tägliche Arbeit dank verschiedener Software-Werkzeuge wie bspw. Meine Steuern oder Arbeitnehmer online mittlerweile fast ausschließlich digital. Als lexoffice TOP Kanzlei mit lexofficer und lexoffice Coach bietet das Kanzleiteam auch Mandantinnen und Mandanten, die sich unterjährig selbst um ihre Buchführung oder ihren Lohn kümmern wollen, verlässlichen Support mit guten Anbindungsmöglichkeiten. Ein FAIT kümmert sich seit 2022 intensiv um die digitalen Prozesse.
2023 ist nun ein besonderes Jubiläum zu feiern: Zum fünften Mal in Folge erhält MENTEL das DATEV-Label Digitale Kanzlei.

Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit einer digitalen Kanzlei?
Die wesentlichen Merkmale: Enges Zusammenspiel und regelmäßige Kommunikation
Wer sein Rechnungswesen zukunftsfähig aufstellen will, muss sich von altbackenen und hinderlichen Prozessen verabschieden. Der monatlich für den Steuerberater zusammenzustellende Pendelordner gehört eindeutig der Vergangenheit an.
Unser Ziel als digitale Kanzlei ist es, Sie als Unternehmer zukunftsorientiert bei der Unternehmensführung zu unterstützen. Steuern sollen – soweit wie möglich – keine „Überraschungspakete“ für Sie darstellen. Sie sollen Ihre Investitionen mit unternehmerischer Weitsicht und betriebswirtschaftlich fundiert vornehmen können. Hierfür ist eine enge Zusammenarbeit zwischen der digitalen Steuerberatung und dem Mandanten unerlässlich. Ohne regelmäßige Gespräche geht nichts. Schließlich müssen beide Seiten über umfassende Informationen verfügen.
Als Faustregel können Sie davon ausgehen, dass wir mindestens ein Mal monatlich mit Ihnen über Ihre aktuellen betrieblichen Angelegenheiten sprechen. Für alle, die nicht so gern kommunizieren: Bei diesem monatlichen „Touchpoint“ handelt es sich um das absolute und nicht verhandelbare Minimum. Darunter machen wir es nicht!
Der Einstieg in die digitale Zusammenarbeit zwischen Kanzlei und Mandanten - Die Ist-Analyse
Am Anfang einer Zusammenarbeit steht immer eine Ist-Analyse Ihrer bisherigen innerbetrieblichen Abläufe. Unabhängig von der Größe Ihres Unternehmens sollten Sie sich auf ein kleines Projekt einstellen. Dies gilt übrigens auch schon für Solo-Selbstständige.
Zu Beginn der Zusammenarbeit unterhalten wir uns mit Ihnen und erforschen dabei Ihre bisherigen innerbetrieblichen Abläufe. Gemeinsam erörtern wir, wie wir Ihre Prozessabläufe durch den Einsatz von Schnittstellen, Tools und Softwarelösungen optimieren können. Hierbei achten wir natürlich stets auf die Einhaltung der GoBD. Hin und wieder ist es erforderlich, eine bereits im Unternehmen eingesetzte Anwendung in den zukünftigen Prozess zu integrieren. Hierbei arbeiten wir gern mit Ihrem EDV-Partner / Ihrem Softwarehersteller zusammen. Sofern erforderlich, ziehen wir in umfangreicheren technischen Angelegenheiten ggf. andere Spezialisten hinzu.
Manchmal kann es aber auch sein, dass im Mandantenbetrieb ohnehin eine neue Software angeschafft werden soll. Hierbei kann die Suche auf dem Marktplatz der DATEV sinnvoll sein. Dort präsentieren DATEV-Softwarepartner und Anbieter von Anwendungen mit einer DATEV-Schnittstelle ihre Lösungen. Die dort vertretenen Programme gewährleisten ein reibungsloses Zusammenspiel zwischen Unternehmen und Kanzlei.
In der nachfolgenden Infografik geben wir Ihnen einen beispielhaften Überblick dazu, welche Fragen wir Ihnen im Rahmen einer Ist-Analyse stellen könnten. Klicken Sie einfach auf die Infografik. Dann können Sie sich diese im PDF-Format herunterladen.
Digitale Zusammenarbeit mit dem Steuerbüro - Wie geht es weiter?
Diese Frage lässt sich nicht allgemeingültig beantworten. Die einzige richtige Antwort muss lauten: „Es kommt darauf an.“
Schließlich kommen in jedem Mandantenunternehmen andere Prozesse und Programme zum Einsatz. Natürlich ist die Ausgangslage eines jeden Mandanten extrem unterschiedlich.
Manchmal wird im Betrieb eine spezielle Software eingesetzt, die exakt auf die Bedürfnisse der Branche zugeschnitten ist. Hier setzen wir alles daran, deren „Spezialitäten“ gedanklich zu durchdringen. Deshalb bieten wir als digitale Steuerberatung den Mandanten beispielsweise an, an deren Softwareschulungen teilzunehmen. Nicht, weil wir selbst ihren Programmen arbeiten wollten. Das ist ganz klar der Job der Unternehmen. Vielmehr geht es darum, dass wir ungenutzte Potenziale ausmachen wollen, die sich ggf. vorteilhaft in die gemeinsamen Prozesse integrieren lassen. Schließlich geht uns auch darum, KMU bei der digitalen Transformation zu unterstützen.
Mit einem digitalen Steuerbüro zusammenarbeiten
Branchenspezifische Besonderheiten – wie beispielsweise bei Bauleistern – begegnen uns quasi täglich. Deshalb müssen wir stets eine Fragestellung im Blick behalten: Welche Daten benötigt der jeweilige Mandantenbetrieb für eine betriebswirtschaftlich sinnvolle Unternehmensführung besonders? Hiernach fragen wir im Rahmen einer sog. Soll-Analyse. Dass die gesetzlichen Vorgaben von Steuerrecht und Handelsrecht im Rahmen des zukünftigen Prozesses erfüllt werden müssen, ist natürlich eine Selbstverständlichkeit.
Einen ersten Überblick zum Standardprozess der praktischen Zusammenarbeit können Sie der folgenden Infografik entnehmen. Allerdings ist es uns sehr wichtig, an dieser Stelle zu erwähnen, dass der Prozess auf vielerlei Art und Weise an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens angepasst werden kann. Er kann also in Ihrem Betrieb vollkommen anders aussehen. Viele Dinge können beschleunigt, einige sogar automatisiert werden. Schließlich geht es uns darum, Sie zeitnah bei Ihren unternehmerischen Entscheidungen unterstützen zu können. Das geht nur mit aktuellen Daten.

Wir lassen Sie nicht hängen!
Sie müssen kein IT-Crack sein!
Immer wieder begegnen uns Unternehmer, die sich sorgen, dass sie die Digitalisierung ohnehin nicht verstehen würden. Sofern Sie ebenfalls zu dieser Bevölkerungsgruppe gehören: Wir als digitale Steuerberatung können Ihnen Ihre Ängste nehmen! Es ist wirklich nicht erforderlich, ein Digital Native oder gar ein Nerd zu sein. Bisher hat noch jeder unserer Mandanten den Einstieg in die Materie des digitalen Rechnungswesens gefunden. Schließlich gehen wir stets schrittweise vor und lassen Sie nicht allein.
Alles, was Sie wirklich benötigen, sind in der Regel ein handelsüblicher Computer, ein Scanner und ein Internet-Anschluss. Der Rest findet sich. Schließlich unterstützen wir Sie: Beispielsweise durch persönliche Hilfestellungen. Vor Ort, telefonisch, per Videokonferenz oder mittels Mandantenfernbetreuung.